Als Bochumer Spezialität kann Theoretische Biochemie in den Bachelor- und Master-Studiengängen Biochemie ab dem fünften Semester als Schwerpunkt im Bereich „Biomolekulare Chemie“ gewählt werden. Insbesondere werden zur Vermittlung der Fachspezifika massgeschneiderte Praktika angeboten. Schliesslich ist es möglich, theoretische Abschlussarbeiten in der Biochemie einzureichen.
Zusätzlich zu diesen Master-Studiengängen in den Fächern Chemie und Biochemie wird der internationale Master-Studiengang „Molecular Sciences - Spectroscopy and Simulation“ (IMOS) angeboten, in dem die Theoretische Chemie breit verankert ist. IMOS ist genau im Grenzgebiet von Chemie und Physik angesiedelt und hat einen Schwerpunkt im Bereich der theoretischen Konzepte, der molekularen Spektroskopie sowie der Computersimulation. Dieser Studiengang ist daher massgeschneidert für herausragende Studierende, die modernste Spektroskopiemethoden im Verbund mit Quantenchemie sowie molekularen Simulationen erlernen möchten, um die anstehenden wissenschaftlichen Herausforderungen im Bereich der (bio)molekularen Wissenschaften meistern zu können.
Die Promotion in den Gebieten Theoretische Chemie oder Theoretische Biochemie mit dem Abschlussgrad Dr. rer. nat. läuft im Rahmen eines in der Regel dreijährigen Promotionsstudiums ab, welches wie schon die Masterphase durchgängig in englischer Sprache abgehalten wird. Dieses kann sich entweder an eine Master-Arbeit (oder Diplomarbeit) anschliessen, oder aber zeitsparend direkt nach einem überdurchschnittlichen Bachelor-Abschluss als „Turbo-Promotion“ begonnen werden. Die Promotionphase ist eingebettet in die Aktivitäten der Graduate School of Chemistry and Biochemistry , die insbesondere ausländische Studierende intensiv in nichtwissenschaftlichen Aspekten betreut.
Sowohl die Bachelor-, Master- als auch Promotionsstudiengänge sind selbstverständlich jederzeit offen für Quereinsteiger von anderen Universitäten aus dem In- und Ausland.
Die Ausbildung in Chemie Lehramt wird ebenfalls im Sinne gestufter Studiengänge angeboten. Diese führt nach dem sogenannten Zwei-Fach Bachelor-Abschluss zum Master of Education (M.Ed.). Auch hier kann Theoretische Chemie im Sinne eines Schwerpunktfachs ausgehend vom Grundstudium bis zur Examensarbeit gewählt werden.
An dieser Stelle verweisen wir auf die veröffentlichten Studienordnungen und Studienpläne , denen spezifische Detailinformationen zu den vielfältigen Möglichkeiten der Bochumer Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengänge in Chemie und Biochemie entnommen werden können.
Kennzeichnend für die Art der Vermittlung der Theoretischen Chemie in Bochum sind mehrere Praktika, in denen die Theoretischen Methoden, die in Vorlesungen erarbeitet werden, ganz konkret und praxisnah eingesetzt werden. Dazu steht ein modernes virtuelles Labor, unser Theoretikum ausgestattet mit Graphikarbeitsplätzen, leistungsfähigen Rechnern und moderner Software zur Verfügung.
Es ist nach Absprache möglich, einen unserer Mitarbeiter für ein paar Tage als Tutor zu gewinnen und ihm oder ihr zwanglos „über die Schulter zu schauen“, um so die tägliche Arbeit in der Theoretischen Chemie hautnah kennenzulernen. Zusätzlich zu diesen Angeboten vermitteln wir während der vorlesungsfreien Zeit fortgeschrittenere Studenten als Werkstudenten bzw. Sommerstudenten in die Chemische Industrie und an Supercomputerinstitute.
Weiterführende fachspezifische Informationen zur Theoretischen Chemie finden Sie auf unseren Webseiten zur „Lehre“ :
- Lehrveranstaltungen
- Praktika
- Studienplan Chemie
- Studienplan Biochemie
- Studienplan Physik
- Studienplan IMOS
- Promotion
Weiterführende allgemeine Informationen zu Studium und Promotion in Chemie und Biochemie finden Sie auf den Webseiten der Fakultät unter der Rubrik „Studium“ und auf der Homepage unserer Graduate School.